Mein Strom kommt aus der Steckdose Teil 1 – aber was steckt dahinter?
03.02.2014 18:54 von Sabine Driehaus
Der Schuldige ist schnell gefunden – wenn es nach den Medien und Politikern geht: Die erneuerbaren Energien. Da der Strompreis aber ein sehr komplexes Gebilde ist, lohnt es sich, nicht nur die Höhe unserer Stromrechnung zu betrachten, sondern auch einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Wen oder was finanzieren wir eigentlich mit unserem Geld?
Unsere Grafik mit den Daten des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft lässt schon erahnen, dass noch ein bisschen mehr hinter der Stromrechnung steckt als nur die berüchtigte EEG – Umlage. Etwa 50 % des Strompreises spiegeln die Kosten für
-
die Energieproduktion (bzw. Stromeinkauf, ca. 30%)und
-
den Vertrieb überdie Netze (20%) wider (also Kosten für den Bau und die Erhaltung der Netze). Diese beiden Posten enthalten tatsächlich entstehende Kosten entsprechend denen, die jeder hat, der eine Ware produziert und verkauft.
Die andere Hälfte setzt sich aus staatlichen Abgaben und Umlagen zusammen; sie sind rein politisch bedingt und aus marktwirtschaftlicher Sicht nicht nötig:
-
Die EEG- Umlage (18,4%) ist eine „Anschubförderung“ der erneuerbaren Energien um zu erreichen, dass unser Strombedarf vermehrt über letztere gedeckt wird.
-
Die Mehrwertsteuer (16%) und
-
die Stromsteuer (7,1%) sind steuerliche Abgaben, die zwar zweckgebunden erhoben, aber nicht zwangsläufig entsprechend verwendetwerden.
-
Die Konzessionsabgabe (6,2%) zahlen dieNetzbetreiber den Gemeinden dafür, dass sie ihre Netze über deren Grund und Boden verlegen und geben die Kosten über den Strompreis an die Verbraucher weiter. Weiterhin bezahlen wir
-
die so genannte §19 –StromNEV – Umlage (1,2%). Sie entsteht durch die Tatsache, dassGroßverbraucher (ähnlich wie bei der EEG-Umlage) von ihrem Anteil an den Netzkosten befreit werden und der fehlende Betrag auf die Geringverbraucher und Privathaushalte umgelegt wird. Neu ist
-
die Offshore –Haftungsumlage. Sie schlägt mit 0,9% zu Buche und kommt den Betreibern der Offshorewindparks (im wesentlichen die großen Energieversorger) zugute, die aufgrund der fehlenden Netzanschlüsse noch keinen Strom produzieren. Mit dem
-
Kraft- Wärmekopplung-Aufschlag (0,4%) werden Kraftwerksbetreiber gefördert, die die bei der Stromproduktion entstehende Abwärme weiter nutzen.
Da vieles am Strompreis sehr komliziert und undurchsichtig ist, möchten wir in einer kleinen Artikelserie die einzelnen Posten unserer Stromrechnung einmal genauer unter die Lupe nehmen und erläutern, warum sie erhoben werden, wo das Geld hinfließt und wer oder was nun tatsächlich den Preis dermaßen in die Höhe treibt. So wird beispielsweise gern verschwiegen, dass auch die Betreiber der herkömmlichen Kraftwerke seit Jahrzehnten staatliche Subventionen in Milliardenhöhe erhalten haben und immer noch erhalten. Die Betreiber von Kohle- und Atomkraftwerken bekommen das vierfache dessen, was den Produzenten von Ökostrom zufließt. Diese Subventionen bezahlen wir auch – nicht über die Stromrechnung, aber über unsere Steuern.
Fortsetzung folgt!
Nicht alle Stromanbieter geben die Energiekosten in gleichem Umfang an ihre Kunden weiter. Lassen Sie sich von uns beraten! Kontakt: info@saubere-energie-bissendorf.de