Besuch bei der Handwerkskammer Osnabrück

15.06.2012 16:20 von Stefan Witt


Das Mikro BHKW ersetzt den Heizungskessel einer konventionellen Zentralheizung und kann mit Bio-/Erdgas oder Öl betrieben werden. In großen BHKWs können auch weitere Brennstoffe verwendet werden. Das Aggregat kann aus einem Motor, einer Gasturbine oder einer Dampfturbine bestehen.

Übersicht Mikro BHKW

Bei den Motoren wird zwischen dem klassischen Verbrennungsmotor (wie in PKWs) und dem Stirlingmotor unterschieden. Der Stirlingmotor hat den Vorteil, dass er wartungsfrei ist, da es sich um ein geschlossenes System handelt. Für extrem kalte Tage enthält das Mikro BHKW noch einen zusätzlichen Brenner. Der Motor treibt einen Generator an, der Strom erzeugt. Die dadurch entstehende Wärme wird für die Erwärmung des Brauchwassers und für den Heizkörper verwendet.

100% Erdgas => 15-25% Strom + 70% Wärme

Allerdings hat das Mikro BHKW einen Mehrverbrauch von ca. 10-15% gegenüber einer herkömmlichen Heizung. Die Kosten für ein Mikro BHKW mit Stirlingmotor und Warmwasserspeicher und Einbau betragen ca. 17000€ je nach Modell und Hersteller. Eine herkömmliche Heizung liegt bei ca. 10000€. Dem Mehrpreis stehen allerdings Förderungsmöglichkeiten und eine Vergütung für die Stromeinspeisung entgegen.

Die Wirtschaftlichkeit sollte vorher vom Fachmann errechnet werden. Generell sind kleine und energiesparende Gebäude nicht so sehr geeignet. Außerdem darf die Anlage nicht zu groß dimensioniert werden, damit der Motor viele Betriebsstunden im Jahr läuft. Denn nur wenn Wärme gebraucht wird, dann wird auch Strom erzeugt.

Beratungsstellen:

  • Energieberatung der Verbraucherzentralen
  • Energieberater des Handwerks
  • Energieberatung des Verbands der Gebäudeenergieberater (unabhängiger Verband)

 

Weitere Informationen zu BHKW gibt es auf Wikipedia.

Zurück