Herzlich willkommen bei "Saubere Energie für Bissendorf e. V."
Wir wollen Impulse für ein verstärktes Klimaschutz-Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Verwaltung in Bissendorf geben.
Die Folgen der menschengemachten Klimakrise sind bereits spürbar. Wir müssen alles unternehmen, um den weiteren Temperaturanstieg zu begrenzen. Dies umfasst sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Bürgerenergie ist dabei die tragende Säule der Energiewende und wichtig für den Klimaschutz. Erneuerbare Energien haben den entscheidenden Vorteil, dass sie klimafreundlich und verbrauchsnah erzeugt werden können. Sie sollten deshalb energiewirtschaftlich eine hohe Priorität haben. Hier kann sich jeder beteiligen, sei es mit der eigenen Photovoltaikanlage oder einer Beteiligung an Bürgerenergieprojekten.
Die sauberste Energie ist aber die, die nicht verbraucht wird. Deshalb geben wir Ihnen Tipps zu Themen wie Energiesparen, energetischer Sanierung oder nachhaltiger Mobilität.
So schützen Sie das Klima und sparen noch Kosten. Fragen Sie uns! - Kontakt.
Leihen Sie kostenlos ein Energiesparmessgerät aus.- Kontakt.
Werden Sie jetzt Mitglied - Kontakt
Hier finden Sie weitere Informationen über uns.
20.08.2017 21:59 von Sabine Driehaus
Mitfahrerbänke machen mobil!
Weitere Investitionen in den Öffentlichen Personennahverkehr auf dem Land werde es nicht geben: „Zu teuer!“ stellte Landrat Michael Lübbersmann anlässlich der Zukunftswerkstatt „Auf gute Nachbarschaft!“ unlängst klar.
Was aber tun, wenn kein Bus fährt und man kein Auto hat? Zu Hause bleiben?
Weiterlesen … Kein Auto? Kein Bus? Kein Problem!
15.07.2017 22:59 von Sabine Driehaus
Laden ist das neue Tanken: E- statt Au!
Scheiden tut weh
„Die kleine Französin“ nennt der technik-
verliebte männliche Teil unseres Haushalts ihn beinahe zärtlich: Den Renault Zoe, klein, schnittig und hundert Prozent elektrisch.
Weiterlesen … Wir fahren elektrisch!
11.06.2017 22:04 von Sabine Driehaus
(Foto: Thorben Wengert / pixelio.de)
1984 - Eine kleine Retrospektive
2050 – ein magisches Jahr, denn dann soll unsere Energieversorgung zu 100 Prozent erneuerbar sein.
Das schaffen wir nie! Das schaffen wir nie?
Wir müssen nur wollen: „Volle Lotte“ für die Energiewende!
Weiterlesen … Zwischen WAA-hnsinn und Windkraft
18.05.2017 20:05 von Das Kindergruppen-Team
(Foto: Das Kindergruppen-Team)
Am Freitag, den 12. Mai traf sich wieder einmal die Kindergruppe des Vereins, die „SEfB-Kids“. Unter dem Motto „Geschenke aus der Natur“ konnten die neun teilnehmenden Kinder gleich auf zweierlei Art und Weise erfahren, dass die Natur uns viele schöne Dinge bietet – man muss nur suchen!
Weiterlesen … SEfB-Kids - Geschenke aus der Natur
09.03.2017 22:51 von Sabine Driehaus
Mitfahrerbank in Tarmstedt
Es ist mitnichten die versponnene Idee einer kleinen Eifelgemeinde: Seitdem in Speicher die erste Mitfahrerbank aufgestellt wurde, entwickelte sie sich zum bundesweiten „Export“schlager, und zwar dort, wo die Wege weit und Busse rar sind - auf dem Land. Das Prinzip ist denkbar einfach: Man setze sich auf die Bank, teile per Schild seinen gewünschten Zielort mit und warte auf Autofahrer, die in die gleiche Richtung fahren und jemanden mitnehmen möchten.
Vor knapp einem Jahr legte der Verein „Saubere Energie für Bissendorf“ ein Konzept für die Einrichtung solcher Bänke in Bissendorf vor. Nach einer Verkehrsschau durch Landkreis, Polizei und Gemeinde und „grünem Licht“ für die (erst einmal sechs) vorgeschlagenen Standorte, rückt jetzt die Umsetzung des Projekts in greifbare Nähe. Da man bekanntlich das Rad ja nicht jedes Mal neu erfinden muss, suchten wir im Vorfeld den Austausch mit einem, der schon weiter ist: Jochen Franke aus dem Landkreis Rotenburg / Wümme.
Weiterlesen … Kein Platz für Sitzenbleiber
13.02.2017 20:12 von Sabine Driehaus
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Net Future Niedersachsen“ der Hochschule Osnabrück beschäftigt sich der Kommunikationswissenschaftler Dimitrij Umansky mit Möglichkeiten, Bürgerbeteiligung beim Ausbau des Höchstspannungsnetzes demokratischer und fairer zu gestalten, um Konflikte zu entschärfen und für alle Beteiligten zu einer möglichst zufriedenstellenden Lösung zu kommen (wir berichteten). Neue Denkansätze zu diesem Thema stellten er und sein Kollege Andreas Schiel vom „Denkzentrum Demokratie“ jetzt in einem gemeinsamen Artikel vor:
Politik langfristig gemeinsam gestalten
Weiterlesen … Höchst-Spannendes zur Bürgerbeteiligung
09.02.2017 17:49 von Das Kindergruppen-Team
Am Freitag, den 3. Februar 2017 traf sich die Kindergruppe des Vereins Saubere Energie für Bissendorf. Unter dem Motto "Lauter Spiegel" konnten die 18 teilnehmenden Kinder vieles über Licht, Spiegel und die Sonne erfahren: Mit Spiegeln kann man Licht und Wärme (und damit Energie) weiterleiten und bündeln.
Die kleinen Forscher sehr konzentriert beim Versuch ein „Sonnenkraftwerk“ zu bauen
Weiterlesen … Lauter Spiegel
15.01.2017 17:39 von Maren Tetenborg
Am 28. Oktober um 17 Uhr ging es endlich wieder los: In neuer Besetzung traf sich die Kindergruppe des Vereins „Saubere Energie für Bissendorf“ im Pfarrheim der katholischen Kirche St. Dionysius in Bissendorf, um viel Wissenswertes, Spannendes und Erstaunliches rund um die Themen Erneuerbare Energien und Natur zu erfahren. Von den zwölf „Kids“ waren zehn wirklich neue Gesichter und zwei schon bewährte Forscher.
Weiterlesen … Wirbeliger Neustart der Kindergruppe
15.01.2017 10:20 von Sabine Driehaus
Gletscherrückzug bei Grindelwald / Schweiz. Deutlich sichtbar ist das typische, vom Gletscher geformte Trogtal unterhalb der Gletscherzunge.
(Foto /Copyright: berggeist007/pixelio.de)
Aus der Faszination eines Fotografen für die Ästhetik von Eis entstand ein aufwändiges wissenschaftlich-künstlerisches Projekt zu den Folgen der Erderwärmung:
Extreme Ice Survey (E.I.S.) ist eine Langzeit-Fotostudie, die auf ebenso eindrucksvolle wie erschreckende Weise dokumentiert, wie schnell und in welch hohem Ausmaß die Gletscher unseres Planeten schrumpfen.
Weiterlesen … ...und stündlich spricht das Eis
25.11.2016 13:00 von Sabine Driehaus
Informationen zum Stand der Planung
Wie die Bürgerinitiative mitteilt, erwartet sie die Eröffnung des Raumordnungsverfahrens für Ende 2016 / Anfang 2017. Das Raumordnungsverfahren ist dem eigentlichen Genehmigungsverfahren („Planfeststellungsverfahren“) vorgeschaltet und beurteilt beispielsweise die Umweltverträglichkeit verschiedener Trassenvarianten und ihre Vereinbarkeit mit sonstigen Planungen in der Gemeinde / Region. Für Bissendorf heißt das vermutlich, dass man sich auf einen der beiden Trassenkorridore festlegen wird, noch nicht jedoch auf eine genaue Trasse (-nführung) und auch nicht auf die verwendete Technologie (Freileitung oder Erdkabel). Im Rahmen des Raumordnungsverfahrens wird auch (noch) die breitere Öffentlichkeit angehört. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Weiterlesen … 380 kV-Leitung Wehrendorf – Lüstringen / Gütersloh
25.11.2016 13:00 von Sabine Driehaus
Meistens grün: Der Tannenbaum
Jahresrückblicke haben zurzeit Hochkonjunktur, und so wollen auch wir uns diesem schönen, alten Brauch nicht verschließen. Um aber leidige Wiederholungen zu vermeiden, lassen wir in diesem Jahr die Politik mal Politik sein und wenden uns einem Thema zu, dem normalerweise wenig Aufmerksamkeit zuteilwird: Der Modefarbe des Jahres.
Es ist nicht nur so, dass grüne Gummibärchen am besten schmecken, nein, das Grün ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Denkens und allgegenwärtig. Im Gras, im Specht, im Dümmer - pardon: Dünger - und in der Tante. Weiße Weihnachten? Schnee von gestern! Böse Zungen behaupten zwar, dass alles Grüne einfach noch nicht reif sei, siehe Tomaten und Schnäbel, aber das sind – wie gesagt – böse Zungen.
Weiterlesen … Grün, grün, grün sind alle meine Kleider…
02.11.2016 18:37 von Gerd Hündorf
Im September 2016 trafen sich auf Einladung der Bundesnetzagentur in Bonn namhafte Wissenschaftler, die zum Stromnetzausbau forschen. Der wissenschaftliche Austausch soll den Transfer neuer Forschungsergebnisse in die Praxis fördern. Einer der Workshops befasste sich mit dem Thema: „Szenarien und Lösungen für die Herausforderungen der Energieversorgung 2050“. Referenten der Impulsvorträge waren Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer (RWTH Aachen), Dr. Stefan Bofinger (Fraunhofer IWES Kassel) und Dipl.-Ing. Dominic Nailis (BET Aachen).
Weiterlesen … Netzausbau – Das meint die Wissenschaft
17.10.2016 20:27 von Sabine Driehaus
Klein aber oho! Energiesparhäuser en miniature
Der Verein „Saubere Energie für Bissendorf“ freut sich über zwei Modellhäuser aus Holz, die zukünftig als Anschauungsobjekte für energetisch günstiges Wohnen dienen sollen. Ein ganz dickes Dankeschön dafür an Holger Weber von der Firma Weber-Möbelwerkstatt aus Wulften, der nicht nur das Material gestiftet, sondern die Häuser in seiner Freizeit auch gleich gezimmert hat! Die Rohbauten werden nun von uns technisch ausgestattet, um Hausbesitzern zu veranschaulichen, wie sie ihr Haus energetisch „fit“ machen können. In diesem Zusammenhang weisen wir auch auf unser Angebot zu Energiechecks und Thermographieaufnahmen hin, sowie auf die Möglichkeit, über die Bissendorfer Energiegenossenschaft den erneuerbar und regional erzeugten „Bürgerstrom Osnabrücker Land“ beziehen zu können.
info@sefb-ev.de und www.bieneg.de
17.10.2016 20:13 von Sabine Driehaus
Die gewaltige Eiswand des Smeerenburggletschers auf Spitzbergen. Schmilzt er, verliert er seine Stabilität, und es können riesige Eisblöcke in den Fjord stürzen und verheerende Flutwellen auslösen. Ein solches Szenario bedroht die peruanische Stadt Huaraz. (Foto: Kathrin Driehaus)
Saúl Luciano Lliuya kämpft um seine Heimat: Unterstützt von der Organisation Germanwatch und der Hamburger Rechtsanwältin Roda Verheyen reicht er im November 2015 am Essener Landgericht Klage gegen den deutschen Energiekonzern RWE ein. Grund: Die vom globalen Temperaturanstieg verursachte Gletscherschmelze bedroht die 120.000-Einwohner-Stadt Huaraz in den Anden akut. Der Staat Peru ist arm und kann die Mittel für die notwendigen Schutzmaßnahmen nicht bereitstellen, und so fordert der Kleinbauer und Bergführer, dass die RWE als ein Verursacher des Klimawandels ihren Teil der Verantwortung zumindest finanziell trägt: Der größte Einzelemittent Europas ist für ein halbes Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich, also soll er auch ein halbes Prozent der Kosten für den Schutz seiner Heimatstadt (etwa 20.000 Euro) übernehmen. Das Essener Landgericht lässt die Klage zu. Ein Präzedenzfall und Beispiel dafür, wie teuer der Klimawandel die Betriebs- und Volkswirtschaften zu stehen kommen wird – ganz abgesehen davon, dass wir unsere Lebensqualität einbüßen.
Weiterlesen … „Ich möchte nicht mein Enkel sein!“